KINOFILM: Der junge Karl Marx
Karl Marx reloaded: Was bedeutet seine Kritik für uns heute?
Sie konnten sich hervorragend miteinander betrinken und inspirierten sich in der Zeit der industriellen Revolution und der Verarmung des Proletariats gegenseitig zu den allseits bekannten Schriften. Der Kinofilm Der junge Karl Marx beschreibt die Begegnung der zwei Geistesgrößen Marx und Engels, die die Welt verändern und die alte Gesellschaft überwinden wollten.
© Kris Dewitte, Neue Visionen Filmverleih
© Kris Dewitte, Neue Visionen Filmverleih
© Frédéric Batier, Neue Visionen Filmverleih
Was ist von Marx‘ Werken heute noch in den gesellschaftspolitischen Diskursen übrig geblieben? Die Schere zwischen Arm und Reich weitet sich wieder dramatisch; das Geld akkumuliert sich in der Hand einiger weniger und verursacht eine Ungleichverteilung von Macht und Möglichkeiten. Bewegungen wie unter Trump, des Front National, der AfD oder auch der Brexit – scheint genau diesen gesellschaftlichen Bruch widerzuspiegeln. Spätestens seit der Finanzkrise werden Marx‘ und Engels Kritik an dem Kapitalismus wieder vermehrt aufgegriffen. Der Kinofilm Der junge Karl Marx geht an die Anfänge der von Marx und Engels begründeten Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie:
Der 26-jährige Karl Marx (August Diehl) lebt mit seiner Frau Jenny (Vicky Krieps) im französischen Exil. Als Marx dort dem jungen Friedrich Engels (Stefan Konarske) vorgestellt wird, hat der notorisch bankrotte Familienvater für den gestriegelten Bourgeois und Sohn eines Fabrikbesitzers nur Verachtung übrig. Doch der Dandy Engels hat gerade über die Verelendung des englischen Proletariats geschrieben, er liebt Mary Burns, eine Baumwollspinnerin und Rebellin der englischen Arbeiterbewegung. Engels weiß, wovon er spricht. Er ist das letzte Puzzlestück, das Marx zu einer rückhaltlosen Beschreibung der Krise noch fehlt. Zusammen mit Jenny Marx erarbeiten sie Schriften, die die Revolution entzünden sollen.
Ab dem 02.03.2017 wird „Der junge Karl Marx“ auf der Leinwand zu sehen sein. In einigen sneep Städten wird es Kooperationen und Veranstaltungen mit den Kinos geben.
sneep organisiert mit den Kinos vor Ort einen Filmabend mit anschließendem Diskussionsrunden. Entsprechende Events gibt es in Flensburg, Köln und Frankfurt am Main.
Eine bundesweite Verlosung von Karten fand am 28.02 auf unserer Facebook-Seite statt.